Geschichte
des "Studentenwohnheim Esslingen-Zollberg e.V."
Wir stellen den Betrieb ein!
Nach über 30 Jahren haben wir den Betrieb des Wohnheims eingestellt.

30 Jahre Wohnheim
Wir feiern das 30jährige Bestehen des Studentenwohnheims.
Jubiläum 10+1
Nach nunmehr 11 Jahren wird ein kleines Fest zum Jubiläum veranstaltet.
Tag der offenen Tür
Nach der offiziellen Einweihung findet am folgenden Tag ein Tag der offenen Tür statt und Interessierte erhälten einen Einblick in die neu gestalteten Räume.

Einweihung
Das Studentenwohnheim wird unter Beteiligung der Öffentlichkeit festlich eingeweiht.
Grußworte sprechen Landtagsviezepräsident Dr. Hopmeier, Erster Bürgermeister Dr. Deuschle und der Rektor der Fachhochschule für Technik Esslingen Prof. Dr. Birkle.
Künftig stehen 8 Studentenappartements, 2 Küchen und mehrere Gemeinschaftsräume für Studierende zur Verfügung.
Die Verbindung Suevia, als Hauseigentümer, vermietet das Anwesen Zollbergstraße 43 an den Förderverein "Studentenwohnheim Esslingen-Zollberg e. V.", welcher das Wohnheim im Rahmen der Studentenhilfe betreibt.
Eintragung ins Vereinsregister
Mit der Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Esslingen erhält der neugegründete Verein seine Rechtsfähigkeit.
Vereinsgründung
Mit der Gründungsversammlung wird der Verein "Studentenwohnheim Esslingen-Zollberg e. V." ins Leben gerufen.
Umbaupläne
Ein Bauusschuß erarbeitet Umbauvorschläge.
Vorstand und außerordentliche Mitgliederversammlung beschließen im April 1988 den Umbau des Hauses zum Studentenwohnheim mit acht Einzelzimmern und Gemeinschaftsräumen. Die Baumaßnahmen laufen unverzüglich an. Zu einer Spendenaktionen wird aufgefuren.
Der Umbau kostet rund 600.000 DM.
Weiterer Umbau
Im Jahresverlauf gibt es erste Diskussionen über eine bessere Nutzung des Hauses in der Zollbergstraße.
Umbau des Hauses
Das Haus wird für Verbindungszwecke eingerichtet. Eine Hausmeisterwohnung wird eingebaut.
Rückgabe des Hauses
Die Stadt Esslingen überläßt das Haus, mit instandgesetzten Räumen, wieder der Suevia.
Das Verbindungsleben an der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen blüht auf. Die Suevia nimmt in Esslingen jährlich 15 - 20 studierende Mitglieder auf.
Reaktivierung Verbindung Suevia
Die reaktivierte Verbindung Suevia kann künfitg die Räume abends und an Wochenenden benutzen.
Kriegsende
Den Krieg überstand das Haus ohne Fliegerschaden, wird aber zum Kriegsende hin geplündert.
Die Stadt Esslingen beschlagnahmt das Haus für Schulzwecke und gibt ihm den Namen "Suevia-Schule".
Vermietung
Das Haus wird an die Firma Mahr, Esslingen, als Wohnheim für Arbeitsmaiden vermietet.

Neubau
Grundsteinlegung und Bau des Hauses als Treffpunkt und für Veranstaltungen der Studentenverbindung Suevia an der damaligen Höheren Maschinenbauschule Esslingen.
Der Bau wurde größtenteils von arbeitslosen Budesbrüdern ausgeführt.
Auf dem Bild sehen wir die feierliche Weihe des Grundsteins durch Hermann Berger.
Grundstückskauf
Die Verbindung Suevia Stuttgart-Esslingen e. V. kauft den Bauplatz in der Zollbergstraße 43.